Aktuelles
ICDHT 2022
Vom 14.-16. September findet die
International Conference on Digital Health Technologies (ICDHT 2022) an unserer Fakultät statt.
Informationen zum Ablauf und dem Programm finden Sie auf den Webseiten der Tagung.
Nachlese SpoTec 25
Am 23./24.06.2022 fand die SpoTec 25 als Jubiläumsveranstaltung an der OvGU statt.
Für alle die nicht dabei sein konnten, wurde ein Abschlussbericht erstellt.
SlideShow zur Veranstaltung (Youtube)
Spotec 2022
Jubiläumsveranstaltung SPOTEC - 25 Jahre am 23./24.06.2022
Zu 25-jährigen Bestehen des Studiengangs Sport und Technik laden wir Gäste, WissenschaftlerInnen, Firmen, DozentInnen, Alumni und Studierende recht herzlich ein. Wir planen an zwei Tagen ein buntes Programm unter dem Motto: "Wissenschaft trifft Wirtschaft":
Herzlichen Glückwunsch an unseren wissenschaftlichen Mitarbeiter Stefan Pastel!
Auf dem 23. Symposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft in Magdeburg (08.-10. November 2019) bekam er für seinen Vortrag: "Vergleich der Orientierungsfähigkeit zwischen der realen und virtuellen Umgebung" den 2. Preis.
Weitere Informationen sind unter
http://www.iam.ovgu.de/unimagdeburg_mm/Downloads/Institute/IAM/Bilder+f%C3%BCr+Homepage/Pressemitteilung_FAP+2019_Magdeburger+Gewinner+_+final-p-84542.pdf
zu finden.
Einladung zu einem Gastvortrag
Referent: Dr. Martin Keller (Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, Universität Basel)
Titel: „Transkranielle Magnetstimulation: von physikalischen und physiologischen Grundlagen zur Anwendung in den Bewegungs- und Sportwissenschaften“
Zeit: Dienstag, 26.11.2019, 15:30 Uhr
Ort: G40B – 326
Interessierte Kolleginnen und Kollegen und Studierende sind herzlich eingeladen.
Sporteignungstest Anmeldung 2020
Aufgrund technischer Probleme konnten die Daten für den Sporteignungstest bisher nicht gesendet werden.
Diese Probleme wurden jetzt behoben. Sofern Sie beim Abschicken die Meldung "Daten erfolgreich übermittelt" sehen, ging auch eine Mail mit Ihren Daten an die Verantwortlichen des Sporteignungstests.
Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen
Themen für Abschlussarbeiten in der Sportwissenschaft und in Sport & Technik (Bachelor & Master) - im Forschungsverband Autonomie im Alter/ Experiment, Messungen bei MCI (leichte kognitiver Beeinträchtigung)
Themen:
- Entwicklung der Herzfrequenzvariabilität über die Lebensspanne: Vergleich zwischen jungen und älteren Erwachsenen in Ruhe und während der Bearbeitung kognitiver Aufgaben
Labor: G: 40 - Entwicklung der hämodynamischen Aktivität mittels funktioneller Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) über die Lebensspanne: Vergleich zwischen jungen und älteren Erwachsenen während der Bearbeitung kognitiver Aufgaben
Labor: G:40 - Physiologische Biomarker (fNIRS, HRV) zur Identifizierung von neurodegenerativen Erkrankungen: Vergleich zwischen gesunden und Probanden mit leichter kognitiver Beeinträchtigung
Labor: G:40 - Effekte einer Tanzintervention bei Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung auf die kognitive Leistungsfähigkeit und auf folgende physiologische Messgrößen
- Autonome Funktionsfähigkeit (dargestellt als Herzfrequenzvariabilität)
- Hämodynamische Aktivität (erhoben mittels fNIRS)
Labor: G:40
Die Studierenden werden mit den Untersuchungsmethoden vertraut gemacht und nehmen Messungen vor. Die Auswertung erfolgt angeleitet. Konsultationen sind jederzeit möglich.
Betreuer: Prof. Hökelmann, Prof. Blaser, Dr. Grässler
Prof. Kerstin Witte vom Lehrstuhl Sport und Technik ist Gast-Editor beim International Journal of Enviromental Research and Public Health
Sports biomechanics is an interdisciplinary subject. The findings of sports biomechanics are often used to improve athletic performance in competitive sports under individual anthropometric conditions.However, biomechanical investigations and modeling help to develop and optimize sports equipment and sports gear by better understanding the interactions of humans with equipment and other objects.This results in the following tasks of sports biomechanics: Quantitative description of movement from a mechanical point of view, development and application of suitable examination methods, and contribution to movement optimization and performance diagnostics. On this basis, the following topics were chosen for the planned Special Issue: biomechanical characteristics of movement sequences in high-performance sport, application of modern technologies for the diagnostics of movement techniques, biomechanical diagnostics in rehabilitation, and stress on the musculoskeletal system during athletic movements.
Prof. Dr. Kerstin Witte Sports Engineering and Movement Science, Otto-von- Guericke University Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, Germany kerstin.witte@ovgu.de |
Prof. Dr. Arnold Baca Centre for Sport Science and University Sports, University of Vienna, Auf der Schmelz 6, 1150 Wien, Austria arnold.baca@univie.ac.at |
ANTICIP8 - Entwicklung und Evaluierung einer kognitiv-motorischen Testbatterie zur Diagnostik der Antizipationsfähigkeit im Nachwuchshandball
Am Lehrstuhl Trainingswissenschaft/Schwerpunkt Kognition und Bewegung lief in den letzten 2 Jahren das vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft geförderte Projekt ANTICIP8 - Entwicklung und Evaluierung einer kognitiv-motorischen Testbatterie zur Diagnostik der Antizipationsfähigkeit im Nachwuchshandball. Weitere Infos zum Imagefilm und über das Projekt selbst gibt es auch unter www.taubertlab.com.