Projekte & Forschung
Forschungsprofil Prof. Dr. Elke Knisel
Die Gesundheits- und Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen in den verschiedenen Settings gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen dieser Thematik beschäftige ich mich mit folgenden Forschungsthemen:
Entwicklung von Health Literacy im Grundschulalter
Gesundheits- und Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas
Bewegungsförderung in Kindertagesstätten
Vernetzung von Kindertagesstätten und Sportvereinen zur Bewegungsförderung von Kindern
Bewegungsförderung im Setting Schule
Physical Literacy in Kontext von Sportunterricht
Kommunale Bewegungsförderung
Ein weiterer Aspekt meiner Forschungsaktivitäten betrifft Fragen zur Förderung von Selbstbestimmung und Autonomie im schulischen und außerschulischen Sport sowie zum Einsatz von Technologien im Sportunterricht als Beitrag zur Verbesserung der Sportunterrichtsqualität.
Forschungsprofil Dr. Stucke, Christine
Schwerpunkte der Forschung:
Im Bereich der Sportpsychologie liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Persönlichkeitsentwicklung junger Leistungs- und Nachwuchsleistungssportler.
Zurzeit werden zwei Forschungsprojekte bearbeitet:
- Sportpsychologische Diagnostik im Rahmen der Eingangstestung für die Aufnahme in eine Eliteschule des Sports in Sachsen-Anhalt (Entwicklung und Erprobung von Fragebögen zur Erfassung der (Leistungs-) Motivation im Rahmen der Eingangstestung für die Eliteschule des Sports am Beispiel der Leichtathletik, Analyse des Zusammenhanges zwischen (Leistungs-) Motivation und körperlich-sportlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Klassenstufen 4-9)
- Entwicklung und Evaluierung eines sportpsychologischen Betreuungskonzeptes im Schwimmen in Vorbereitung der Olympischen Spiele 2024 in Paris (Entwicklung einer einheitlichen und effektiven sportpsychologischen Betreuung für alle Kaderathlet*innen des Deutschen Schwimmverbandes (DSV) im gesamten Bundesgebiet, Schwerpunkt: Sportpsychologische Diagnostik und sportpsychologische Betreuung der Juniorennationalmannschaft als Grundlage für die Evaluierung des Betreuungskonzeptes)
Forschungsprofil Dr. Christiane Desaive
Die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen im Setting Schule muss hinsichtlich der Digitalisierung und gesellschaftlicher Veränderungen noch stärker in den Fokus rücken. Im Rahmen dieser Thematik beschäftige ich mich mit folgenden Forschungsthemen:
Entwicklung von Health Literacy und eHealth-Literacy (im Grundschulalter, im Jugendalter und bei Studierenden)
Gesundheits- und Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas
Schulentwicklung mit dem Schwerpunkt „gesunde Schule“
Psychische Gesunderhaltung bei Schulkindern
Bewegungsförderung im Setting Schule
SeKiB – Seniorinnen und Senioren bringen Kinder in Bewegung
Internationaler Lehramtsstudierendenaustausch an der OvGU – International Teacher-Student-Exchange (BIP)
Des Weiteren beschäftige ich mich mit der Frage nach dem Zusammenhang der (Sport-)Motivation und der Gesundheitskompetenz sowie mit der Forschung nach Möglichkeiten eines gesunden Einsatzes von Technologien im Sportunterricht.
Forschungsprofil Dr. Michael Thomas
Im Mittelpunkt der Forschungen steht die Rekonstruktion, Deutung und Interpretation der Sportgeschichte Sachsen-Anhalts, insbesondere der Stadt Magdeburg und der historischen Region Anhalt. Dabei wird die Geschichte von Wettkämpfen, Leibesübungen, von Turnen und Sport im Kontext der deutschen Geschichte bewertet. Vor allem geht es um die Hebung der historischen Tatsachen, die zu den Höhepunkten der territorialen Sportgeschichte gehören.
Forschungsprofil Dr. Sebastian Schröder
Im Kontext einer optimalen leistungssportlichen Förderung Jugendlicher, kommt aufgrund des komplexen Anforderungsprofils, das u.a. die Vereinbarkeit von Schule, Familie und Leistungssport umfasst, der Erfassung psychologischer Voraussetzungen eine große Bedeutung zu.
Zur Erfassung oben genannter Zusammenhänge, befasse ich mich mit folgenden Forschungsschwerpunkten:
Zusammenhang zwischen expliziten und impliziten Motiven im Kontext einer erfolgreichen leistungssportlichen Entwicklung
Verhindern von Dropouts bei jugendlichen Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern
Direkte und indirekte Traineransprache im Kontext einer gelungenen Trainerin-Athletin-Kommunikation
Einfluss pos. und neg. Feedbacks auf das motorische Lernen am Beispiel des Jonglierens, unter Berücksichtigung der vorliegenden Motivstruktur
Ergänzend erfasse ich den Einfluss digitaler Medien während des Unterrichts auf das motorische Lernverhalten von Jugendlichen, wodurch Rückschlüsse auf eine verbesserte Sportunterrichtsstruktur gezogen werden können.