15. Symposium der dvs-Sektion „Sportinformatik und Sporttechnologie“
Vom 11. bis 13. September 2024 nahmen einige Mitglieder unserer Arbeitsgruppe am 15. Symposium der dvs-Sektion „Sportinformatik und Sporttechnologie“, ausgerichtet von der TU Dortmund, teil. Die Tagung begann mit einem Symposium für Inertialsensorik, gefolgt von verschiedenen Vorträgen und Diskussionen, unter anderem von Kerstin Witte zum Thema „Inertialsensorgestütztes Echtzeitfeedback im Kugelstoßen“. Ein eigener Arbeitskreis zum Thema „Virtual Reality“ wurde unter der Leitung von Kerstin Witte abgehalten.
Im Rahmen dieses Arbeitskreises gab es Vorträge von Hannes Loerwald zum Thema „Einfluss der Dominanzen von Auge und Hand auf Reaktionszeiten im peripheren Sichtfeld in der Virtuellen Realität“, Stefan Pastel zur „Untersuchung der Anwendbarkeit eines Ganganalysetools in der Virtuellen Realität mit dem OptoGait System: Eine Pilotstudie“, Dan Bürger zum „Vergleich von Reaktionszeiten auf periphere Reize in der virtuellen Realität bei einfachen und motorisch komplexen Reaktionen“, Sebastian Merker zum „Einfluss eines Head-Mounted Displays auf die Bewegungsausführung von Grundlagenelementen am Schwebebalken“ und Alexander Prinz zur „Machbarkeit einer virtuellen Anwendung bei Menschen mit Demenz“.
Während der Tagung wurden viele Kontakte geknüpft und spannende Gespräche geführt, unter anderem mit Industriepartnern über die Integration ihrer Messsysteme in die virtuelle Realität.

Telnehmer der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am 15. Symposium der dvs-Sektion "Sportinformatik und Sporttechnologie" (v.l.n.r.): Sebastian Merker, Dan Bürger, Kerstin Witte, Alexander Prinz, Hannes Loerwald & Thorben Menrad
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
VR-Symposium "VR in Sports Science"
Am 08. und 09.04.24 veranstaltete unsere Arbeitsgruppe das VR-Symposium "VR in Sports Science". Das Symposium begann mit einem Workshop, der das effiziente Modellieren und Programmieren von virtuellen Umgebungen mithilfe von Blender und Unity veranschaulichte. Am nächsten Tag folgten verschiedene spannende Vorträge zum Thema Sport und VR von Forschern aus den Niederlanden, Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Den Hauptvortrag hielt Dr. David Mann (Vrije Universiteit Amsterdam) zum Thema "Hitting in Virtual Reality: a 'Home-Run' for the Representative Study of Interception". Das Symposium endete mit einer Laborführung und einer kleinen Praxisdemonstration. Hier sind einige Impressionen vom Symposium:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vom 27.-29.09.23 fand in Magdeburg die Tagung der dvs-Sektion Biomechanik statt. Im Rahmen dieser Tagung veranstaltete diese Arbeitsgruppe am 27.09.23 einen Workshop zu den Grundlagen des Einsatzes der virtuellen Realität im Sport. Hier Impressionen aus dem Workshop: