Aktuelles
Probanden gesucht!
- Training der Reaktionsfähigkeit in VR (Flyer)
Kürzlich abgeschlossene Abschlussarbeiten:
- Alexander Schwadtke: Simulation des Y-Balance Tests in einer Standaloe-Mixed-Reality Applikation (Masterarbeit, 07.08.2025)
- Luisa Peintner: Untersuchung der Inhibitionsfähigkeit bei visuellen peripheren Reizen in der virtuellen Realität anhand der Simon Task (Masterarbeit, 08.07.2025)
- Florian Klenk: Überprüfung der Hauptgütekriterien von ausgewählten sportmotorischen Tests in der Virtuellen Realität (Masterarbeit, 10.06.2025)
- German Krämer: Empirische Analyse des Reaktionsverhaltens und der Inhibitionsfähigkeitt auf bewegte Objekte im peripheren Blickfeld in der virtuellen Realität (Masterarbeit, 26.02.2025)
- Mark Schmitz: Effekte peripherer visueller Distraktoren auf die inhibitorische Kontrolle und die Reaktionszeit in einer VR-Umgebung (Bachelorarbeit, 05.02.2025)
____________________________________________________________________________________
1st International Congress HUMAN in MOTION (ICHM)
Eine kleine Gruppe des Bereichs Sport und Technik / Bewegungswissenschaft besuchte vom 29. September bis 1. Oktober 2025 den 1. Internationalen Kongress Human in Motion (ICHM) in Portorož (Slowenien).
Aus unserem VR-Team nahmen German Krämer und Kerstin Witte teil.
German Krämer hielt einen Vortrag über Reaktionen und Inhibitionsverhalten gegenüber bewegten Objekten in der visuellen Peripherie in einem VR-Ballfangszenario (Reaction and Inhibition Behavior to Moving Objects in the Peripheral Vision in a Virtual Reality Ball Catch Scenario). Dies war sein erster Vortrag auf einer internationalen Konferenz und bot ihm wertvolle Erfahrung.
Kerstin Witte war als eine Hauptvortragende eingeladen und referierte über Anwendungen von Virtual Reality zur Unterstützung sportlicher Aktivität (Applications of Virtual Reality to Support Sports Activity).
____________________________________________________________________________________
27. sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs
Hannes Loerwald und Dan Bürger besuchten vom 16. bis 19. September 2025 den 27. sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) in Münster.
Dan Bürger präsentierte einen Vortrag zum Einfluss von Zusatzsignalen auf die Bewegungszeit bei Reaktionsaufgaben in der virtuellen Realität, während Hannes Loerwald über die Entwicklung eines haptischen Feedbacksystems für sportwissenschaftliche Anwendungen in der virtuellen Realität referierte.
Im Rahmen des Hochschultags wurden zahlreiche weitere Beiträge vorgestellt, in denen Virtual Reality als Forschungsinstrument eingesetzt wurde, was zu einem anregenden fachlichen Austausch beitrug.
____________________________________________________________________________________
15th International Symposium on Computer Science in Sport
Vom 12. bis 15. September 2025 fand an der Gakugei University in Tokio (Japan) das 15. Symposium der International Association of Computer Science in Sport (IACSS) statt.
Unsere Arbeitsgruppe wurde durch Sebastian Merker vertreten, der einen Vortrag zum Einfluss von Head-Mounted Displays auf das Turnen in der virtuellen Realität hielt (Supporting Gymnastics Training with Virtual Reality: The Impact of Head-Mounted Displays).
Zudem hielt Kerstin Witte die IACSS Special Lecture über den Einsatz von Virtual Reality zur Unterstützung des motorischen Lernens und des Antizipationstrainings (Applications of Virtual Reality to Support Motor Learning and Anticipation Training).
Die Konferenz bot vielfältige Möglichkeiten zum Austausch mit internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und trug zur Anbahnung potenzieller zukünftiger Kooperationen bei.
____________________________________________________________________________________
Lange Nacht der Wissenschaft 2025
Am Samstag, den 14.06.2025, fand in nahezu ganz Magdeburg die Lange Nacht der Wissenschaft statt. Zahlreiche Einrichtungen öffneten ihre Türen und boten bis tief in die Nacht spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Auch unser VR-Team war mit dabei und brachte den Besucherinnen und Besuchern den Einsatz virtueller Realität im Sport näher. Während German den praktischen Teil übernahm und interessierten Gästen das Eintauchen in sein interaktives Ballfang-Szenario ermöglichte, präsentierten Stefan und Dan aktuelle Studienergebnisse und gaben Einblicke in die Entwicklung virtueller Umgebungen.
____________________________________________________________________________________
Studieninfotag 2025
Am 24.05.2025 fand der Studieninfotag statt, bei dem Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Sportwissenschaft ihre Studiengänge vorstellten und ausgewählte messtechnische Verfahren demonstrierten. Mit dabei war auch unsere VR Arbeitsgruppe und zeigte Reaktionstests in einer virtuellen Umgebung.
____________________________________________________________________________________
Girls'Day 2025
Am 03.04.2025 fand der Girls’Day statt. Auch unsere Arbeitsgruppe beteiligte sich und ermöglichte Schülerinnen der 7. Klasse spannende Einblicke in die Arbeit der Sportwissenschaft. Gemeinsam wurden virtuelle Objekte gestaltet, ein virtueller Sprungtest programmiert und die Sprunghöhen in der realen Welt mit denen in der virtuellen Realität verglichen.
____________________________________________________________________________________
18. Symposium der dvs-Sektion „Sportmotorik“
Vom 19. bis 21. März 2025 fand das 18. Symposium der dvs-Sportmotorik an der TU München statt. Unsere Arbeitsgruppe war erneut mit mehreren Beiträgen vertreten. Kerstin Witte leitete einen Arbeitskreis zum Thema "Interventionseffekte bei älteren Erwachsenen". Stefan Pastel präsentierte seinen Vortrag "Evaluation of a Self-Developed Sport-Motor Test Battery in Virtual Reality", während Dan Bürger über "Retrospective Analysis of Mental Fatigue’s Influence on Reaction Times to Peripheral Stimuli in Virtual Reality" referierte.
Das Symposium bot zahlreiche spannende Beiträge, in denen ebenfalls Virtuelle Realität als Forschungsinstrument eingesetzt wurde. Dies führte zu angeregten Diskussionen und wertvollem fachlichen Austausch.
____________________________________________________________________________________
Neues Research Topic zu Virtual Reality im Sporttraining
Ein Research Topic unserer Arbeitsgruppe wird in Frontiers in Sports and Active Living gehostet, mit der Unterstützung von Chief Editor Dr. Dave Collins.
Virtuelle Realität (VR) revolutioniert das Sporttraining, indem sie immersive Lernumgebungen schafft, die kognitive Fähigkeiten wie Entscheidungsfindung, motorische Reaktionen und Wahrnehmungsgenauigkeit verbessern können. Dennoch sind viele Fragen zur praktischen Integration und Wirksamkeit von VR in verschiedenen Sportkontexten noch offen.
Unser Research Topic untersucht, wie VR gezielt für die Entwicklung von Athleten und Trainern eingesetzt werden kann. Wir laden Beiträge zu Themen wie der Integration von VR in Coaching-Strategien, der Verbesserung der Entscheidungsfindung durch VR oder dem Vergleich mit traditionellen Trainingsmethoden ein.
Wichtige Fristen:
- Abstract-Einreichung: 30. Mai 2025
- Manuskripteinreichung: 28. November 2025 (mit flexiblen Fristen für bestätigte Autoren)
Mehr Informationen und Einreichung gibt es hier.