Aktuelles

Informationen zur Lehrveranstaltung „Psychoregulative Verfahren“ WS2025/26

15.09.2025 -

Achtung Studierende BA Sportwissenschaft 3. Semester:

Die Lehrveranstaltung „Psychoregulative Verfahren“ (Aufbaumodul 2, Teil II) findet in diesem Jahr aus studienorganisatorischen Gründen im Wintersemester 2025/26 (in der Studienordnung ist sie für das SS ausgewiesen) statt.
Es werden vier Kurse à 60 min angeboten, von denen Sie bitte einen Kurs auswählen.
Voraussetzung für die Teilnahme sind die Studiennachweise für die Vorlesung Sportpsychologie und für das Seminar Sportpsychologie!
Bei Nachfragen melden Sie sich bitte bei:

Frau Dr. Christine Stucke (christine.stucke@ovgu.de)

mehr ...

Moodle-Einschreibung - Wintersemester 2025/2026 - Institutsbereich Sportwissenschaft

15.09.2025 -

Einschreibung in die Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2025/26

  • Ist per Moodle ab Montag, 08.09.2025, 09.00 Uhr, bis Dienstag, 30.09.2025, 24:00 Uhr möglich.
  • Ab Donnerstag, 02.10.2024 können sich die Studierenden im Moodle informieren, ob sie in die Lehrveranstaltungen aufgenommen wurden.
  • Wenn sie eine bestätigte Lehrveranstaltung nicht besuchen können, müssen die Studierenden die Lehrkräfte umgehend per E-Mail informieren.
  • Studierende, die auf der Warteliste stehen, bitten wir, sich im Moodle zu informieren bzw. auf freie Plätze einzuschreiben.
  • Einzelheiten zu den Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem LSF
  • Nach Beginn der Lehrveranstaltungen haben die Studierenden nochmals die Möglichkeit, sich auf freie Plätze einzuschreiben.

mehr ...

Studieninfotag 2025

26.05.2025 -

Am 24. Mai 2025 fand der Studieninfotag statt. Kolleginnen und Kollegen aus der Sportwissenschaft präsentierten interessierten Besucherinnen und Besuchern unsere Studiengänge und demonstrierten ausgewählte messtechnische Verfahren.

mehr ...

NeuroDance – Internationale Kooperation zur Therapie von Parkinson

06.03.2025 -

EACEA-Projekt 2025 - 2027

Unter der Leitung des Forschungszentrums Znanstveno-Raziskovalno Sredisce (ZRS in Koper Slowenien) führen Prof. Dr. Hökelmann, Dr. Kathrin Rehfeld und Doktorandinnen des Bereichs Sportwissenschaft der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg zusammen mit weiteren europäischen Projektpartnern (Universität Trikala in Griechenland; Universität Olomouc in Tschechien) ein internationales Projekt durch.

Ziel des Projektes ist es, evidenzbasierte tänzerische Trainingsprogramme für Parkinsonpatienten zu erarbeiten und gemeinsam zu testen. Tanzen ist eine emotionale und anregende Form der physischen Aktivität. Durch die Anwendung der rhythmischen Lehrweise sowie durch die erforderliche Musikverarbeitung im Gehirn als Voraussetzung zum Tanzen, haben tänzerische Bewegungsformen starke Effekte auf die Rhythmisierung von Bewegungshandlungen, insbesondere auf den Gang, auf das Gleichgewicht sowie die Orientierungs- und Reaktionsfähigkeit und können damit typische Parkinsonsymptome lindern und somit die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.

Die Tanzprogramme werden in 5-monatigen Interventionsstudien evaluiert und im Anschluss für Therapiezentren und Sportvereine zur Verfügung stehen.



mehr ...

Neuer Studiengang: Master of Science Sportwissenschaft

12.05.2025 -

Ab dem Wintersemester 2025/26 startet an der Universität Magdeburg der innovative Masterstudiengang Sportwissenschaft. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich bei einer Informationsveranstaltung aus erster Hand über Inhalte, Ziele und Perspektiven des Studiengangs zu informieren. Für Verpflegung ist gesorgt!

Wann? 14. Mai 2025, 17:00 Uhr
Wo? Gebäude 40, Raum 025

Kommt vorbei und lernt den neuen, zukunftsorientierten Masterstudiengang kennen – wir freuen uns auf euch!

mehr ...

Vortragsreihe Alumni Sport und Technik

06.05.2025 -

Bis einschließlich 03.07.2025 findet jeden Donnerstag von 10:00 bis 10:45 Uhr eine Vortragsreihe mit Alumni des Studiengangs Sport und Technik statt. Die ehemaligen Studierenden stellen dabei ihren beruflichen Werdegang sowie ihren aktuellen Arbeitgeber vor.
Interessierte können sich per E-Mail bei Frau Prof. Dr. Kerstin Witte (kerstin.witte@ovgu.de) mit dem Betreff „Zoom-Vortragsreihe Alumni“ melden und erhalten anschließend den Zoom-Link.

mehr ...

Gastvorträge im Modul „Soccer Analytics“ von Prof. Ulrik Brandes und Dr. Gordana Marmulla (ETH Zürich) vom 23. – 25. April 2025

25.04.2025 -

Zwischen dem 23. und 25. April 2025 gaben Prof. Ulrik Brandes und Dr. Gordana Marmulla spannende Einblicke in die Spielanalyse im Fußball und zeigten, wie Positionsdaten von Spielern dafür genutzt werden können.

Vortrag_SoccerAnalytics

mehr ...

Girls'Day 2025

09.04.2025 -

Am 03.04.2025 fand der Girls’Day statt. Aus dem Bereich Sportwissenschaft bot die Arbeitsgruppe „VR in der Sportwissenschaft“ Schülerinnen der 7. Klasse spannende Einblicke in die Arbeit einer Sportwissenschaftlerin bzw. eines Sportwissenschaftlers. Gemeinsam wurden virtuelle Objekte gestaltet, ein virtueller Sprungtest programmiert und die Sprunghöhen in der realen Welt mit denen in der virtuellen Realität verglichen.

GirlsDayVR

mehr ...

Neues Digi Sports Lab an der OvGU – Jetzt durchstarten!

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg freut sich, das Digi Sports Lab vorzustellen – eine innovative Forschungs- und Entwicklungsplattform für digitale Technologien in Sport, Bewegung und Gesundheit.

Dank der Förderung durch die Europäische Union bietet das Digi Sports Lab modernste Infrastruktur zur Entwicklung und Erprobung neuer Technologien. Studierende, Wissenschaftlerinnen und Gründerinnen haben hier die Möglichkeit, kostenlos innovative Lösungen für Prävention, Diagnostik, Monitoring und Intervention zu entwickeln.

Mehr erfahren und mitmachen: Hier geht’s zum Digi Sports Lab

 

mehr ...

Letzte Änderung: 15.09.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster